Datenschutz

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) im Rahmen der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder das Nutzerverhalten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche

II. Ihre Rechte

III. Informationen zur Datenerhebung

IV. Besuch unserer Social-Media- Kanäle

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

COLDPLASMATECH GmbH

vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Carsten C. Mahrenholz

Bahnhofstraße 31/32

D- 17489 Greifswald

Telefon: 03834 7714 700

E-Mail: info@coldplasmatech.de

Datenschutzbeauftragte:

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutz@coldplasmatech.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“.

II. Ihre Rechte

(1) Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie gegenüber uns als Verantwortlichen folgende Rechte:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen, sowie eine Kopie dieser Daten.
  • gemäß Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 17 DSGVO auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • gemäß Art. 18 DSGVO auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • gemäß Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit.
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einlegen: Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Nach Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

(2) Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilen, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie gegenüber uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.

Ihre Einwilligungen, zu den von uns genutzten Funktionen, können Sie jeweils über unseren Consent-Manager widerrufen.  Hier geht es zum Consent-Manger.

III. Informationen zur Datenerhebung

1. Erhebung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir nehmen hierzu die Leistungen des Webhosting- Anbieters Fastpress, Christian Galster, Maria Theresia Str. 6a 89312 Günzburg, in Anspruch. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag wurde hierzu geschlossen. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden:

  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, löschen wir diese Daten nach 7 Tagen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

2. Einsatz von Cookies

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere ein Cookie, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Datensetze oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten.

(2) Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zu bestimmten Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Borlabs weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Spätestens nach 6 Monaten werden Ihre Daten jedoch gelöscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

(3) Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.

3. Kontaktanfragen

(1) Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich.  Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

(2) Um Ihre Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browser-Zeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Einbindung von YouTube

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf YouTube.com, ein Dienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,  gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, so dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Die Datenübertragung erfolgt erst mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Google ist im EU-US Data Privacy Framework registriert und besitzt eine gültige Zertifizierung für einen sicheren und rechtskonformen Datenaustausch zwischen der EU und den USA, um die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Weitere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

5. Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, ein Dienst der Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dadurch können wir Ihnen die interaktive Karte direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Wir benutzten hierfür den „erweiterten Datenschutz-Modus“, so dass keine Daten über Sie als Nutzer an Google übertragen werden, wenn Sie die Karte nicht anklicken. Erst wenn Sie die Karte aktiveren, werden die in Abs. 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Für die Nutzung der Karten ist Ihre Einwilligung erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, gespeichert. Google ist im EU-US Data Privacy Framework registriert und besitzt eine gültige Zertifizierung für einen sicheren und rechtskonformen Datenaustausch zwischen der EU und den USA, um die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. Weitere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

6. Einsatz von CleanTalk

Wir nutzen den Dienst der CleanTalk Inc., 711 S Carson St Ste 4 Carson City, NV, 89701-5292 United States (fortan CleanTalk), um unerwünschte und automatisierte Kommentare oder Registrierungen (Spam) zu verhindern. Hierfür gleicht CleanTalk verschiedene personenbezogene Daten wie IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Nickname des Nachrichtensenders, Informationen über die Technologie von JavaScript im Browser des Senders und die eingegebenen Texte ab. Diese Daten werden im CleanTalk Cloud Service verarbeitet und für maximal 31 Tage gespeichert. CleanTalk benutzt dafür Server innerhalb der EU. Wir haben mit CleanTalk als unseren Auftragsverarbeiter die Standartvertragsklauseln abgeschlossen. CleanTalk verpflichtet sich bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im Schutz vor unerwünschte und automatisierte Kommentare oder Registrierungen (Spam).

7. Teilnahme an unseren Webinaren

(1) Sofern Sie sich für eines unserer Webinare anmelden, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns bei Ihrer Anmeldung mitteilen. Für die Teilnahme ist in der Regel die Angabe des Vor- und Zunamens, einer E-Mail-Adresse erforderlich. Diese Daten werden zum Zwecke der technisch-organisatorischen Abwicklung und der Teilnahme-Auswertung erhoben und drei Monate nach dem Webinar vollständig gelöscht. In der Regel veröffentlichen wir die Aufzeichnung von Webinaren auf unserer Website und Social- Media-Kanälen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten der Teilnehmenden veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.

(2) Wir nutzen für die Durchführung unserer Online-Seminare Microsoft Teams, eine Anwendung der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA und ist Teil des Abonnementdienstes von Microsoft 365. Als Auftragsverarbeiter verarbeitet „Microsoft Corporation“ Ihre Daten streng weisungsgebunden und auf Grundlage eines gesondert geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages. Der Datenverkehr wird hauptsächlich über europäische Rechenzentren geleitet. Nur im Falle von Störungen oder Kapazitätsengpässen erfolgt der Datenverkehr über Microsoft-Server in den USA. Da die Datenverarbeitung dadurch auch außerhalb der EU bzw. des EWR, also einem sog. Drittland, stattfinden kann, haben wir zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit der „Microsoft Corporation, USA“ die EU-Standartvertragsklauseln vereinbart. Darüber hinaus ist Microsoft Corporation im EU-US Data Privacy Framework registriert und besitzt eine gültige Zertifizierung für einen sicheren und rechtskonformen Datenaustausch zwischen der EU und den USA um die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Weitere Informationen zum EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov

Folgende personenbezogene Daten werden bei Nutzung von „Microsoft Teams“ erhoben und verarbeitet:

  Angaben zum Nutzer, wie den Anzeigename

• Meeting-Metadaten, wie IP-Adresse, Geräte-Informationen, Zeitpunkt der Teilnahme, Meeting-ID, Ort

  • Sofern Sie selbst über einen Microsoft Teams-Account verfügen: ggf. Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Profilbild

Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme machen. Sollten Audio- oder Videodaten Bestandteil des Seminars sein, so werden Daten vom Mikrofon sowie (sofern vorhanden) von der Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie haben jedoch die Möglichkeit die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Microsoft Teams-Applikationen abzuschalten bzw. stummzustellen.  Sofern Sie die Chat-Funktion nutzen, werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet. Sofern Sie nicht möchten, dass andere Teilnehmer Ihren Namen oder Ihre Initialen während des Webinars sehen, können Sie sich auch mit einem von Ihnen gewählten Pseudonym bei Microsoft Teams einwählen.  Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Durchführung ortsunabhängiger Seminare.

VI. Unserer Social-Media- Kanäle

1. Besuch der Social-Media-Seite

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer/-innen, um mit den dort aktiven Nutzer/-innen zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Unser Unternehmen ist mit einer eigenen Seite auf folgenden Social-Media-Plattformen vertreten:

• Facebook

• Twitter

Sofern Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit dieser interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Personenbezogene Daten sind auch die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen, sowie Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals automatisch bestimmte Informationen erfasst, die auch personenbezogene Daten darstellen können. Wir weisen darauf hin, dass im Regelfall die Daten der Nutzer/-innen innerhalb sozialer Netzwerke für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer/-innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer/-innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer/-innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer/-innen gespeichert werden. Auch können in den Nutzungsprofilen Daten, unabhängig der von den Nutzer/-innen verwendeten Geräte, gespeichert werden.

Wir weisen darauf hin, dass dabei von den einzelnen Social-Media-Kanälen Daten der Nutzer/-innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke:

a) Facebook

Bei dem Besuch unserer Facebook-Seite, über die wir unser Unternehmen und einzelne Produkte aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Facebook Ireland Ltd (Irland/EU – „Facebook“, Meta), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden von Facebook verwendet, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zur gewähren, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse darüber erlangen, was für Arten von Handlungen von den Nutzer/-innen auf unserer Seite vorgenommen werden (sog. „Seiten-Insights“). Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: 

https://de-de.facebook.com/business/help/144825579583746?id=939256796236247

Grundlage für die Erstellung der Seiten-Insights sind bestimmte Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-Profilen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren, zuordnen, sondern erhalten die Informationen in anonymisierter Form. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Facebook abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter:

https://www.facebook.com/legal/controller_addendum   

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgenden Links verfügbar:

https://de-de.facebook.com/policy.php

https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzer/-innen zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook auf folgender Seite mitgeteilt:

https://de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: 

https://www.facebook.com/safety/tools

b) Twitter

Wir benutzen den von Twitter angebotenen Kurznachrichtendienst der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. Allein verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Durch den Kurznachrichtendienst können wir Sie über unsere Produkte und Angebote auf dem Laufenden halten.

Der von uns angebotene Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Twitter verarbeitet zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten (z. B. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Sie haben bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter- Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“ die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.twitter.com/articles/105576# und https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz

2. Verarbeitung der Daten, die Sie uns über unsere Social Media-Seiten mitteilen

Wir verarbeiten Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können z. B. der genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten regelmäßig nur, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten mitzuteilen. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Löschungen Ihrer Daten auf den einzelnen Social-Media-Kanälen richtet sich nach dem einzelnen Anbieter. Sofern wir Ihre Daten für weitere Zwecke verwenden, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.